Psychologische Unterstützung nach einer Adipositas-Operation ist äußerst wichtig, um den langfristigen Erfolg der Operation sicherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden des Patienten zu erhalten. Eine Adipositas-Operation bringt emotionale und psychische Herausforderungen sowie körperliche Veränderungen mit sich. Daher ist es notwendig, sich nicht nur auf den Aspekt der körperlichen Genesung des Prozesses zu konzentrieren, sondern auch auf die psychologischen Aspekte. Hier sind die Hauptgründe, warum psychologische Unterstützung nach einer Adipositas-Operation wichtig ist:
1. Anpassung an Änderungen des Lebensstils
Adipositas-Operationen erfordern radikale Veränderungen in den Essgewohnheiten und im Lebensstil einer Person. Diese neue Ordnung mag zunächst herausfordernd erscheinen. Psychologische Unterstützung hilft der Person, sich an diese Veränderungen anzupassen und den langfristigen Erfolg aufrechtzuerhalten. Therapeuten lehren Sie, mit emotionalen Essgewohnheiten umzugehen und gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln.
2. Körperbild und Selbstwahrnehmung
Beim Gewichtsverlust nach einer Operation können viele Menschen Schwierigkeiten haben, mit ihrem sich schnell verändernden Körperbild zurechtzukommen. Bei Menschen kann es zu Widersprüchen zwischen dem Bild, das sie im Spiegel sehen, und ihrer mentalen Wahrnehmung kommen. Dieser Prozess kann zu Problemen wie Körperdysmorphie oder geringem Selbstwertgefühl führen. Psychologische Unterstützung hilft dem Einzelnen, diese Veränderungen zu akzeptieren und sich selbst positiv wahrzunehmen.
3. Emotionales Essen und Essstörungen
Viele Adipositaspatienten haben möglicherweise emotionale Essgewohnheiten entwickelt. Es ist üblich, zu viel zu essen, um mit Emotionen wie Stress, Angstzuständen, Depressionen oder Einsamkeit umzugehen. Obwohl die Operation den Magen physisch verkleinert, beseitigt sie emotionale Essgewohnheiten nicht vollständig. Psychologische Unterstützung hilft dem Einzelnen, diese Gewohnheiten zu erkennen und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.
4. Veränderungen in Identität und sozialen Beziehungen
Nach einer Gewichtsabnahme kann es zu Veränderungen in der Identität und im sozialen Umfeld kommen. Bei Personen, die viele Jahre lang mit Fettleibigkeit gelebt haben, kann es zu Identitätsverwirrungen kommen, wenn sie sich plötzlich in einem ganz anderen Körper wiederfinden. Darüber hinaus kann Gewichtsverlust die Beziehungen zu Familie und Freunden beeinträchtigen. Psychotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Anpassung an diese neue Situation und beim Aufbau gesunder sozialer Beziehungen.
5. Emotionale Schwankungen während der Gewichtsabnahme
Der Gewichtsverlustprozess beginnt normalerweise schnell, kann sich jedoch mit der Zeit verlangsamen oder Plateauphasen erreichen. Dies kann bei einigen Patienten zu Motivationsverlust, Frustration oder sogar Depression führen. Psychologische Unterstützung hilft Ihnen, solche emotionalen Schwankungen zu bewältigen, geduldig zu sein und sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren.
6. Umgang mit Depressionen und Angstzuständen
Viele Menschen, die vor der Operation an Fettleibigkeit leiden, haben möglicherweise mit psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen zu kämpfen. Ein Abnehmprozess kann diese Probleme möglicherweise nicht lösen. Im Gegenteil, in einigen Fällen können diese Probleme offensichtlicher werden. Um diese emotionalen Herausforderungen zu bewältigen und die psychische Gesundheit zu erhalten, ist psychologische Unterstützung unerlässlich.
7. Langfristiges Gewichtsmanagement
Eine Adipositas-Operation ist keine alleinige Lösung. Die Beibehaltung gesunder Lebensgewohnheiten nach der Operation stellt sicher, dass der Gewichtsverlust dauerhaft ist. Psychologische Unterstützung hilft dabei, die Motivation hochzuhalten, an den Zielen festzuhalten und nicht in alte Gewohnheiten zurückzufallen.
8. Familiäre und soziale Unterstützungsbeziehungen
Der chirurgische Prozess betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Familie und die unmittelbare Umgebung. Familienmitglieder können Schwierigkeiten haben, sich an den veränderten Lebensstil der Person anzupassen. Psychologische Unterstützung kann sowohl dem Einzelnen als auch seiner Familie helfen, diesen Prozess zu verstehen und sich gegenseitig zu unterstützen.