Was ist Stoffwechselchirurgie?
Stoffwechselchirurgie, Fettleibigkeit und damit verbundene Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Typ-2-Diabetes, < span style="font-weight:700">Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Stoffwechsel-It bezieht sich auf die chirurgischen Methoden zur Behandlung von Erkrankungen wie dem Syndrom. Diese chirurgischen Eingriffe zielen darauf ab, Krankheiten durch direkte Beeinflussung der Stoffwechselprozesse im Körper zu kontrollieren und Gewicht zu verlieren. Insbesondere bei Patienten mit Adipositas-bedingtem Typ-2-Diabetes gilt die Stoffwechselchirurgie als sehr wirksame Behandlungsmethode.
Der Hauptzweck dieser Operation besteht darin, den Hormonhaushalt des Körpers, insbesondere die Insulinsensitivität, positiv zu verändern und den Blutzucker durch Veränderungen im Verdauungssystem zu regulieren. Es kontrolliert auch die Kalorienaufnahme und fördert die Gewichtsabnahme, indem es die Nahrungsaufnahme reduziert. Obwohl die Stoffwechselchirurgie ähnliche Methoden wie die bariatrische Chirurgie (Operationen zur Gewichtsreduktion) verwendet, besteht ihr Hauptziel in der Behandlung und Heilung von Stoffwechselerkrankungen.
Das Ziel der Stoffwechselchirurgie ist nicht nur die Gewichtsabnahme, sondern auch die Behandlung von durch Fettleibigkeit bedingten Stoffwechselerkrankungen.
Prof. Dr. Mehmet ÖZDOĞAN

Was ist der Zweck der Stoffwechselchirurgie?
Der Zweck der Stoffwechselchirurgie ist nicht nur die Gewichtsabnahme, sondern auch durch Fettleibigkeit bedingte Stoffwechselerkrankungen um die Komplikationen dieser Krankheiten zu behandeln und zu heilen. Insbesondere Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und metabolischem Syndrom. Stoffwechselchirurgische Eingriffe reduzieren nicht nur das Körpergewicht durch strukturelle Veränderungen im Verdauungssystem, sondern wirken sich auch positiv auf Stoffwechselprozesse aus, indem sie den Hormonhaushalt regulieren.
Das Hauptziel der Stoffwechselchirurgie besteht darin, die Insulinresistenz zu verringern und eine bessere Kontrolle des Blutzuckers zu ermöglichen. Nach chirurgischen Eingriffen werden positive Effekte insbesondere auf die Insulinproduktion und den Insulinverbrauch beobachtet. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetikern besser kontrolliert und der Bedarf an Diabetes-Medikamenten verringert. Darüber hinaus tragen diese Operationen zur Heilung von Krankheiten wie Bluthochdruck, Schlafapnoe und Fettleber bei, die weitere mit Fettleibigkeit verbundene Probleme sind.
Ein weiteres Ziel der Stoffwechselchirurgie besteht darin, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und das Risiko eines Todes aufgrund von Fettleibigkeit durch eine langfristige Gewichtskontrolle zu verringern. Diese chirurgischen Methoden ermöglichen Patienten ein gesünderes Leben, indem sie die Kalorienaufnahme und Nährstoffaufnahme einschränken.
Bei welchen Erkrankungen kommt die Stoffwechselchirurgie zum Einsatz?
Typ-2-Diabetes
Insbesondere bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes ist die Stoffwechselchirurgie sehr effektiv. Nach der Operation erhöht sich die Insulinsensitivität und der Blutzuckerspiegel kann kontrolliert werden. Patienten mit Typ-2-Diabetes können nach der Operation weniger Insulin oder Diabetes-Medikamente benötigen, und einige Patienten können diese Medikamente sogar ganz absetzen.
Metabolisches Syndrom
Das metabolische Syndrom umfasst eine Reihe von Gesundheitsproblemen, die zusammen auftreten, wie beispielsweise Fettleibigkeit, hoher Blutzucker, hoher Blutdruck und hoher Cholesterinspiegel. Durch die Reduzierung dieser Risikofaktoren verbessert die metabolische Chirurgie den allgemeinen Gesundheitszustand der Patienten und kontrolliert das metabolische Syndrom.
Hypertonie (Bluthochdruck)
Fettleibigkeit und Übergewicht sind wichtige Risikofaktoren für die Entstehung von Bluthochdruck. Stoffwechselchirurgie hilft, den Blutdruck zu senken, indem sie eine Gewichtsabnahme ermöglicht. Viele Patienten können ihre Blutdruckmedikamente nach der Operation reduzieren oder ganz absetzen.
Hoher Cholesterin- und Triglyceridspiegel
Eine Stoffwechseloperation senkt den hohen Cholesterin- und Triglyceridspiegel durch Reduzierung des Körperfetts. Dadurch wird das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduziert.
Schlafapnoe aufgrund von Fettleibigkeit
Fettleibigkeit ist ein Hauptrisikofaktor für Schlafapnoe. Nach einer metabolischen Operation können die Schlafapnoe-Symptome mit der Gewichtsabnahme abnehmen und die Schlafqualität des Patienten verbessert sich deutlich.
Fettleber (nichtalkoholische Fettlebererkrankung)
Eine Stoffwechseloperation kann die Fettleber reduzieren, indem sie zu Gewichtsverlust und Stoffwechselverbesserung führt. Dieser Zustand, der durch Fettleibigkeit entsteht, bessert sich nach einer Operation in der Regel deutlich.
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Fettleibigkeit verschlimmert das Hormonungleichgewicht bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Gewichtsverlust durch metabolische Chirurgie kann PCOS-Symptome lindern und den Hormonhaushalt der Patienten regulieren.
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Fettleibigkeit ist ein wichtiger Faktor, der eine Refluxkrankheit auslöst. Wenn durch eine metabolische Operation eine Gewichtsabnahme erreicht wird, können die Refluxsymptome nachlassen und Magensäureprobleme können zurückgehen.
Insulinresistenz
Insulinresistenz ist eine Erkrankung, die bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielt. Stoffwechselchirurgie reguliert den Blutzucker und verringert das Diabetesrisiko durch Verringerung der Insulinresistenz.
Stoffwechselchirurgie mit Videos
Was sind die Unterschiede zwischen metabolischer Chirurgie und bariatrischer Chirurgie?
Stoffwechselchirurgie und bariatrische Chirurgie umfassen im Allgemeinen ähnliche chirurgische Eingriffe, und beides ist der Fall Wird verwendet, um den Verlust von Menschenleben sicherzustellen, es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen den Schwerpunkten und Hauptzwecken dieser beiden Begriffe.
1. Unterschied im Zweck
- Bariatrische Chirurgie: Ihr Hauptzweck ist die Gewichtsabnahme. Es wird zur Behandlung von Fettleibigkeit und zur Verringerung der Gesundheitsrisiken, die Übergewicht mit sich bringt, eingesetzt. Diese chirurgischen Methoden wurden speziell entwickelt, um krankhaft fettleibigen Patienten beim Abnehmen zu helfen.
- Stoffwechselchirurgie: Neben der Gewichtsreduktion ist ihr Hauptzweck die Behandlung von Fettleibigkeit im Stoffwechsel Krankheiten (dient zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel usw.). Ziel der Stoffwechselchirurgie ist es, diese Krankheiten durch die Korrektur des Hormonhaushalts im Körper zu kontrollieren. Im Fokus dieser Operationen stehen Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes.
2. Zielpatienten
- Bariatrische Chirurgie: Sie wird im Allgemeinen bei Patienten mit einem BMI (Body-Mass-Index) von 40 und mehr und Patienten mit schwerwiegenden Fettleibigkeitsproblemen durchgeführt. Die bariatrische Chirurgie ist eine Methode zur Gewichtsreduktion für Patienten, deren Gesundheit aufgrund von Übergewicht gefährdet ist.
- Stoffwechselchirurgie: Es kann auch bei Menschen mit einem BMI zwischen 30 und 35 angewendet werden, die nicht extrem fettleibig sind, aber an Krankheiten wie Typ-2-Diabetes leiden oder metabolisches Syndrom. Über die Gewichtsabnahme hinaus besteht das Ziel darin, Stoffwechselerkrankungen zu behandeln und zu kontrollieren.
3. Fokus Krankheiten
- Bariatrische Chirurgie: Das Hauptaugenmerk liegt auf der Linderung von Problemen im Zusammenhang mit Übergewicht. Wenn eine Gewichtsabnahme erreicht wird, bessern sich auch mit Fettleibigkeit verbundene Komplikationen wie Bluthochdruck, Schlafapnoe und Gelenkprobleme, aber das primäre Ziel dieser Operationen ist nicht die Heilung von Stoffwechselerkrankungen.
- Stoffwechselchirurgie: Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und Insulinresistenz sowie Fettleibigkeit. Ziel ist es, diese Krankheiten durch die Korrektur des Hormonhaushalts zu kontrollieren und zu heilen.
4. Chirurgische Eingriffe
- Bariatrische Chirurgie: Zu den häufigsten Methoden der bariatrischen Chirurgie gehört Schlauchmagen , < span style="font-weight:700">Magenbypass und Magenband-Operationen. Diese Verfahren reduzieren das Magenvolumen und ermöglichen eine geringere Nahrungsaufnahme und/oder eine Gewichtsabnahme durch Einschränkung der Nährstoffaufnahme.
- Stoffwechselchirurgie: Verfahren der Stoffwechselchirurgie können der bariatrischen Chirurgie ähneln, die Methoden und der Schwerpunkt liegen jedoch mehr auf hormonellen Wirkungen. Magenbypass, Duodenalschalter, Operationen wie die Transit-Bipartition werden zur Verringerung der Insulinresistenz und zur Behandlung von Krankheiten wie Typ-2-Diabetes eingesetzt.
5. Ziel der Ergebnisse
- Bariatrische Chirurgie: Der Erfolg einer Operation wird oft am Gewichtsverlust gemessen. Ziel ist es, den BMI des Patienten durch den Abbau von Übergewicht auf ein gesundes Niveau zu senken. Gewichtsverlust trägt zur Verbesserung anderer Gesundheitsprobleme bei.
- Stoffwechselchirurgie: Der Erfolg wird neben der Gewichtsabnahme durch die Heilung von Stoffwechselerkrankungen wie der Genesung von Typ-2-Diabetes, der Kontrolle des Blutzuckers und der Reduzierung erreicht oder Eliminierung des Insulinbedarfs gemessen. Gewichtsverlust ist ein Nebeneffekt der Stoffwechseloperation, das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der hormonellen Regulierung.
6. Rückgang des Drogenkonsums
- Bariatrische Chirurgie: Neben der Gewichtsabnahme können Patienten die Einnahme von Medikamenten gegen Probleme wie Bluthochdruck und Schlafapnoe reduzieren. Der Hauptzweck einer Operation besteht jedoch nicht darin, diese Medikamente abzusetzen.
- Stoffwechselchirurgie: Medikamente gegen Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte können nach einer Stoffwechseloperation deutlich reduziert oder ganz abgesetzt werden. Insbesondere der Bedarf an Diabetes-Medikamenten und einer Insulintherapie wird stark reduziert.